In diesem Jahr feierten wir unseren Erntedank-Gottesdienst in der Förderschule Ottenbeck. Die Religionsfachkräfte V. Breas, Y. Hübner-Myska und D. v. Gizycki koordinierten die Beiträge aller Klassen unter einem "Regenbogen". Unterstützt wurden wir wieder von Herrn Diakon Goldenstein, der durch das Programm führte. Da wir in den Räumlichkeiten der Förderschule genügend Platz vorfanden, konnten wir Schülerinnen und Schüler der Förderschule Ottenbeck und deren Lehrkräfte sowie Kinder und Erzieherinnen aus dem Ottenbecker Kinderhaus begrüßen. Im kommenden Jahr wollen wir noch mehr Gäste einladen. Die zahlreichen Nahrungsmittelspenden unserer Eltern gingen an die Stader Tafel.
Im Zeitraum vom 10.09. - 21.09.2012 führte der Schulelternrat der Grundschule Ottenbeck einen Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ durch. Es handelt sich bei „Zu Fuß zur Schule“ um eine Aktion des
deutschen Verkehrsklubs sowie des deutschen Kinderhilfswerks:
„An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich zu bewegen – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen. Auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sollen mitmachen und an diesem
Tag das Auto stehen lassen.“ (Quelle: www.zu-fuss-zur-schule.de)
Ziel dieser Aktion war es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu motivieren zu Fuß zur Schule zu gehen.
Dazu wurden an einem Morgen im oben genannten Zeitraum an verschiedenen Stellen in Ottenbeck Stationen eingerichtet. Dort bekamen sie eine Teilnahmebestätigung. Die Kinder sollten zu Fuß und
nicht mit dem Fahrrad kommen. Auch die Fahrschüler, die zur Schule gebracht werden müssen, konnten teilnehmen, indem sie an einer dieser Stationen vorbeikamen. Dazu sollten die Eltern, die die
Kinder brachten, sie wenigstens das letzte Stück des Weges zu Fuß gehen lassen.
Im Rahmen einer Umfrage wurden von den Kindern Bilder zum Thema gemalt, warum sie gerne zu Fuß zur Schule gehen. Die von den Kindern gemalten Bilder wurden in der Zeit der Aktionswochen in der
Schule aufgehängt.
Am Freitag, 19.10.12, würdigten Frau von Minden und Frau Stürzl-Holtmann alle Klassen mit Urkunden für die Teilnahme an der Aktion. Besonders hervorgehoben wurden die Indianerklasse (1a), die
Felixklasse (2a) und die Bärenklasse (2b). Diesen Klassen wurde der goldene Fußabdruck verliehen, weil alle Kinder dieser Klassen den Schulweg am Kontrolltag zu Fuß erledigt hatten.
Die Grundschule Ottenbeck dankt dem Schulelternrat und den helfenden Eltern für diese hoffentlich sehr nachhaltige Aktion. Wir freuen uns auf eine Wiederholung!
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule am Stader Grundschulpokal im Badminton teilgenommen. Am 11. Juli haben sechs Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen sich im sportlichen Wettkampf gegen drei andere Grundschulen gemessen. Bei diesem gut organisierten Turnier wurden unsere Schüler von Badmintonexperten des VFL Stade unterstützt und haben somit wertvolle Tipps zur Technik und Regelkunde erhalten. Die hart umkämpften Begegnungen wurden nicht nur im Einzel, sondern auch im Jungen-, Mädchen- und gemischten Doppel ausgetragen. Wir haben an diesem Tag viele einzelne Begegnungen gewinnen können und einen tollen sportlichen Nachmittag verbracht. Den Wanderpokal konnten wir jedoch leider nicht mit nach Hause bringen. Vielleicht ja im nächsten Jahr…
Zum vierten Mal fand zwei Wochen vor Sommerferienbeginn das Stade 21-Schulsportfest für die zweiten Klassen statt. Unsere Klassen 2a und 2b konnten spielerisch viele Sportarten kennenlernen und ausprobieren. Nicht nur die Kinder sondern auch Frau Breas und Frau von Writsch hatten ihren Spaß dabei.
Unser Ausflug ins Universum erwies sich als Highlight für Groß und Klein. Einerseits konnten die Kinder ihre im Unterricht gewonnenen Erkenntnisse an den Stationen festigen; anderseits boten ihnen viele Stationen Möglichkeiten zum Ausprobieren und weckten die Lust auf mehr. Für das kommende Schuljahr ist ein Ausflug ins Natureum geplant.
Zum fünften Mal konnten Stader Schulklassen am Lauf der Schulen teilnehmen. Auch wir waren wieder mit 44 Kindern und 19 Eltern am Start. Vorbereitet auf den Lauf wurden unsere Schülerinnen und Schüler durch Herrn Kusel, der für alle Kinder ein Lauftreff in Ottenbeck anbot. Herzlichen Dank!
Auch in diesem Jahr hatten wir den Wettergott bei unserem Sportfest auf unserer Seite. Dank der guten Organisation unserer Förderschulkollegen, gelang uns wieder ein reibungsloser Ablauf. Alle Kinder beider Schulen konnten sich in bunt gemischten Gruppen wieder an vielfältigen Stationen so richtig austoben. Viele Mütter unserer Schule unterstützten uns dabei tatkräftig. Vielen Dank!
Bei dem diesjährigen Fußballturnier für vierte Klassen in Bliedersdorf sind wir am 31.05.12 mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft angetreten. Insgesamt haben 52 Mannschaften aus dem Landkreis Stade teilgenommen. Sportlich gesehen mussten wir uns nach der Gruppenphase gegen spielstarke Gegnern geschlagen geben. Gegen teilweise über Jahre eingespielte Vereinsmannschaften haben wir in jedem Spiel unser bestes gegeben und bis zur letzten Sekunde gemeinsam gekämpft. Kiara hat im letzten Gruppenspiel nach einem tollen Freistoß von Ayleen für das Tor des Tages gesorgt. Unschlagbar waren wir bei der Unterstützung unserer Teams. Die kreativen und lautstarken Ottenbecker Fangesänge klingen den Bliedersdorfern jetzt noch in den Ohren.
Der Erste-Hilfe-Kurs war für unsere vierte Klasse und die Nilpferde (Kooperations-klasse der Förderschule Ottenbeck) ein voller Erfolg. Herr Risy führte den Kurs durch und ging dabei hervorragend auf alle Schülerinnen und Schüler ein. Ein besonderer Dank geht an Herrn Illgner, der dieses Projekt für die Kinder sponserte.
Erstmals beteiligte sich unsere Schule unter Anleitung unserer Mathematiklehrerin B. Holler an beiden Wettbewerben. Viele Kinder aus den dritten und aus der vierten Klasse nahmen daran teil. Besonderen Erfolg hatten dabei…
T. Goldenstein (3b) hat einen 3. Preis bei dem Känguru der Mathematik 2012 erreicht! A. von Horn (4a) hat den weitesten Sprung beim Känguru Wettbewerb gemacht, d. h. die größte Anzahl von
aufeinanderfolgenden richtigen Lösungen. C. Stürzl (4a) hat einen 1. Preis bei der Mathematik-Olympiade in Niedersachsen geschafft.
Herzlichen Glückwunsch!
Vom 17.04.12 bis zu den Sommerfreien findet bei uns die Miniminiphänomenta statt. Miniminiphänomenta kommt von Miniphänomenta, einer kindgerechten Ausstellung mit 52 interaktiven Experimentierstationen, die in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg und der Nordmetall-Stiftung entwickelt wurde und ausgeliehen werden kann. Für diese große Wanderausstellung haben wir leider keinen Platz. Deshalb haben wir uns von der Grundschule am Burggraben acht nachgebaute Experimentierstationen ausgeliehen und auf unsere acht Klassen verteilt. Dafür danken wir der Grundschule am Burggraben ganz herzlich! Nun wandern diese Stationen in einem festgelegten Rhythmus von Klassenraum zu Klassenraum, so dass alle Kinder bis zu den Sommerferien die acht Experimentierstationen ausprobieren können. Am 09.05.12 hatten die Eltern unserer Schule ebenfalls Gelegenheit, sich an den Stationen auszuprobieren.
Gern nahmen wir die Einladung des Ottenbecker-Forums zur Müllsammelaktion am Freitag, den 13.04.12 an. Alle Klassen unserer Schule waren dabei. Mit leeren Müllsäcken schwärmten wir in verschiedene Himmelsrichtungen aus. Mit gefüllten Säcken kehrten alle zurück, um diese in dem großen Container auf dem Parkplatz vor unserer Schule zu entsorgen. „Ein bisschen eklig war es schon!“, bemerkten einige Kinder. Unser Einsatz wurde zur Freude aller mit Schaumküssen und Lollis belohnt.