Am 02.12.2019 fährt die ganze Schule zum Weihnachtsmärchen
3 Haselnüsse für Aschenbrödel!
Hier finden Sie wichtige Hinweise zum täglichen 1x1 Training:
Eine immer wiederkehrende Frage
Füller, Bleistift, Inki oder Flexi?
Das Kollegium hat sich auf Folgendes verständigt:
- Klassenarbeiten mit Füller oder Inki(kein radierbarer
Stift)
- Niemals einen Tintenkiller benutzen
- Arbeitshefte mit Bleistift oder Flexi
- Arbeitsblätter mit Füller, Bleistift und Flexi freigestellt (durch Lehrkraft zu entscheiden)
Heft nach Füllerführerschein mit Füller
oder Inki
Füller, Inki oder Flexi nur BLAU
Die Schule ist stolz darauf, dass Frau Tanja Heckroth am 26.10.16 ihre endgültige Prüfung zur Beratungslehrerin erfolgreich ablegte. Damit waren fast zweieinhalb Jahre Ausbildung verbunden, die Frau Heckroth zusätzlich zum Unterrichtsalltag meistern musste. Diese Anstrengung hat sich gelohnt. Nun dürfen unsere Kinder, Eltern und Lehrkräfte die Unterstützung unserer zertifizierten Beratungslehrerin weiterhin in Anspruch nehmen.
Die Beratungslehrerin Tanja Heckroth stellt sich vor
Wer kann zu mir kommen?
Jeder, der in unserer Schule mit sich oder anderen ein Problem hat, es lösen möchte und dabei Hilfe braucht.
Jeder, der nicht weiß, an wen oder an welche Stelle er/sie sich mit einem Problem wenden kann.
Ich bin für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte da.
Was kann ich tun?
Wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.
Ich habe so viel Zeit, dass wir uns in Ruhe mit dem Problem beschäftigen können.
Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Bei speziellen Problemen informiere ich über entsprechende Anlaufstellen.
Wie, wo und wann bin ich zu erreichen?
Weitere Informationen zum Thema Beratung finden Sie in unserem Beratungskonzept unter folgendem Pfad: Konzepte/Beratungskonzept
Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen: Landkreise entscheiden
Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, treffen die Landkreise oder kreisfreien Städte in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages. Genaue Informationen werden über Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen, das Internet und in einigen Landkreisen auch über einen SMS-Service bekannt gegeben.
Im Herbst und Winter muss mit extremen Witterungs- und Straßenverhältnissen gerechnet werden. Wenn die Sicherheit des Schulweges und der Schülerbeförderung nicht mehr gewährleistet ist, kann es zu kurzfristigen Schulausfällen kommen. Damit soll verhindert werden, dass Schülerinnen und Schüler trotz vorliegender Gefahrensituationen selbständig oder mit den Eltern versuchen, die Schule zu erreichen.
So werden Schülerinnen, Schüler und Eltern informiert:
Grundsätzlich gilt, dass Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich und im Sekundarbereich I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist.
Die Schulen gewährleisten für Schülerinnen und Schüler, die trotz des angeordneten Unterrichtsausfalls zur Schule kommen, die Betreuung.