Schriftliche Leistungen im 3. und 4. Schuljahrgang (50% der Zeugnisnote)
1. Schulhalbjahr |
||||
LK 1 |
Richtig schreiben |
Sprache und Sprachgebrauch |
Lesen |
Schreibfertigkeit |
LK 2 |
Richtig schreiben |
Sprache und Sprachgebrauch |
Sprechen und Zuhören |
Schreibfertigkeit |
LK 3 |
Aufsatz Nr.1 |
|||
|
||||
2.Schulhalbjahr |
||||
LK 4 |
Richtig schreiben |
Lesen |
Schreibfertigkeit |
|
LK 5 |
Richtig schreiben |
Sprache und Sprachgebrauch |
Sprechen und Zuhören |
Schreibfertigkeit |
LK 6 |
Aufsatz Nr. 2 |
Einem Aufgabenpool können Aufgabenformate zur Gestaltung kombinierter Lernkontrollen entnommen werden. Zudem müssen alle drei Anforderungsbereiche berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt in der Regel in den Bereichen I und II.
Die Bewertung muss ausgewiesen und damit transparent sein (Punktzahl pro Aufgabe).
Bei der Auswahl der Aufsatzformen sind sowohl sachliche als auch erzählende Texte zu berücksichtigen:
Im 3. Schuljahrgang schreiben die SchülerInnnen eine Vorgangsbeschreibung und einen Sachtext anhand von Stichpunkten. Im 4. Schuljahrgang stehen folgende Aufsatzformen zur Auswahl: Brief, Bildergeschichte, Märchen, Bericht.
Fachspezifische Leistungen im 3. und 4. Schuljahrgang (25% der Zeugnisnote)
Jahrgang 3 |
Jahrgang 4 |
FL 1: Füllerführerschein FL 2: Heftkontrolle FL 3: Gedichtvortrag mit Schmuckblatt FL 4: geübter und ungeübter Lesevortrag
|
FL 1: Buchvorstellung mit Lesevortrag FL 2: Plakat zur Buchvorstellung FL 3: Nachschlagewerke benutzen (Vorgegebene Wörter im Wörterbuch finden, Seitenzahl und Spalte notieren, Zeitvorgabe) FL 4: Gedicht verfassen und gestalten - Pool: Elfchen, Haiku, Schneeball, Rondell, Akrostichon
|
Mitarbeit im Unterricht (25% der Zeugnisnote)