Auf unserem Trommelfest am 09.06.18 konnten wir fröhliche und sehr berührende Momente einfangen. Unsere Kinder folgten ihrem Trommelmeister Bernhard Heitsch sehr aufmerksam und präsentierten sich großartig. Wir sind stolz auf euch, liebe Kinder!
Unser für den 08.06.18 geplantes Schulfest musste wegen eines Großbrandes im Recyclingcenter leider abgesagt werden.
Ein derart mühevoll kreativ organisiertes Schulhighlight durfte nun wirklich nicht ausfallen.
Am 15.06.18 holten wir das Fest nach. Fazit: tolles Wetter, beeindruckende Stationsangebote der Elternschaft, begeisterte Kinder und Gäste, ein fröhliches Kollegium und ein Uhu! Danke, liebe Eltern!
Was für eine wunderbare bleibende Erinnerung an unser Schulfest 2018! Dieses tolle Bild wurde uns auf unserem Sportfest am 26.6.18 von C. Andresen überreicht und hat natürlich sofort einen Platz in unserer Schule gefunden. Herzlichen Dank liebe Frau Meyer und liebe Frau Frieling für Ihren kreativen Einsatz!
Herr Zeidler-Brettschneider (Sportbeauftragter der Landesschulbehörde) verlieh uns am 19.06.18 die Zertifizierung "Sportfreundliche Schule" für weitere drei Jahre. Dabei sprach er sich sehr lobend über unser Bewegungsangebot an unserer Schule aus. Wir bleiben fit!
„Stark und gesund in der Grundschule“ – dafür steht das Unterrichtsprogramm Klasse2000. Ab dem Schuljahr 2016/17 konnte die Grundschule Ottenbeck das „Soziale Lernen“ mit diesem Projekt ausweiten. Außerdem werden durch die Inhalte dieses Konzeptes gleichzeitig Unterrichtseinheiten des Faches Sachunterricht abgedeckt, die selbstverständlich mit den rechtlichen Vorgaben übereinstimmen. Klasse2000 fördert wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen – schützt vor Sucht und Gewalt. Es begleitet die Kinder von Jahrgang eins bis vier. Begonnen wird mit dem Programm in der Regel im ersten Schuljahrgang. Lehrkräfte und speziell geschulte Klasse 2000- Gesundheitsförderer gestalten pro Schuljahr ca.14 Unterrichtseinheiten zu zentralen Aspekten:
Gesund essen & trinken
Bewegen & entspannen
Sich selbst mögen & Freunde haben
Probleme & Konflikte lösen
Kritisch denken & Nein sagen,z.B. zu Alkohol und Tabak
Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220€ pro Klasse und Schuljahr). Die Schule wird nachhaltig dafür sorgen, möglichst Paten zu finden, die bereit sind, die Patenschaft für vier Jahre zu übernehmen.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.klasse2000.de
ETEP nach Wood/Bergsson ist ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Arbeitsfeldern, z.B. Kindergarten, Schule, Berufsbildungswerk. Der Blick richtet sich auf die Chancen und Stärken des jungen Menschen und auf den Aufbau der sozial-emotionalen Fähigkeiten. Das Programm dient der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen sowie als generelles professionelles Erziehungsprogramm in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtung.
Die Bandbreite des Curriculums umfasst die soziale, emotionale und verhaltensmäßige Entwicklung in Stufen von der Geburt bis zum Alter von 16 Jahren.
Frau von Holten und Frau Birkholz haben sich als Team unserer Schule auf den Weg gemacht und am 26.02.16 ihr ETEP-Abschlusszertifikat erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Dieser Zertifizierung ging eine 40-stündige Fortbildung unter Anleitung der Regionaltrainerin Monika Baekler voraus. Am 03.02. und am 10.02.16 nahm das gesamte Kollegium an zwei Studiennachmittagen teil, um sich mit dem Konzept vertraut zu machen, das insbesondere in Zeiten der inklusiven Schule einen besonderen Stellenwert hat. Bedeutsam ist, dass das Kollegium jederzeit die Kompetenzen des zertifizierten Teams nutzen kann, die zukünftig der Schule in jedem Fall als ETEP-Expertinnen zur Seite stehen werden. Auch zugehörig zum Bereich "Soziales Lernen" wird ETEP in unserem Schulprogramm dort verankert. Damit leistet die Schule einen weiteren Beitrag zur individuellen Förderung.
Wir sind stolz auf das Ergebnis unserer internen Evaluation mit dem Schulmanagement-Institut:
Die Ergebnisse dieser internen Evaluation stehen für ein hohes Maß an Professionalität, die im Einklang steht mit der individuellen Förderung und Fürsorge der Lehrkräfte für jedes einzelne Kind. Zugleich weisen die Ergebnisse darauf hin, dass es eine gelingende Kommunikation von Schule und Elternhaus gibt.
Das außerordentlich gute Ergebnis verweist auf eine systematische und kontinuierliche Qualitätsentwicklung hin, die besonders deutlich wird, wenn die Ergebnisse dieser Befragung mit denen aus dem Jahr 2008 verglichen werden.
Es können lediglich geringe Hinweise aus der Befragung für die weitere Schulentwicklung abgeleitet werden, das Hauptziel der Qualitätsentwicklung kann im Zusammenhang mit dieser internen Evaluation lediglich darin bestehen, den erreichten Standard im Wesentlichen zu halten.
Die Schulleitung und das Kollegium sind zu diesem sehr guten Ergebnis zu beglückwünschen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Konzepte/Schulprogramm/Evaluation